11. Feb. 2020

Digitale Referenzterminologie für Automotive-Branche veröffentlicht

Ab sofort steht die standardisierte und herstellerübergreifende Referenzterminologie für die Automotive-Branche bereit. Sie entstand im Rahmen eines EU-Projekts mit dem Ziel, so genannten „berechtigten Dritten“ (unabhängigen Werkstätten, Prüfinstituten usw.) den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen (RMI) der Fahrzeughersteller zu erleichtern (Norm EN ISO 18542).

Als zentraler Partner verantwortete die STAR Group die Bereitstellung des initialen Datenbestands, stellte den Terminologiemanager und übernahm einen großen Teil des Projektmanagements. In enger Abstimmung mit Experten von Automobilherstellern und berechtigten Dritten wurden suchrelevante englische Terme identifiziert, validiert und in die Sprachen Deutsch und Französisch übersetzt. Für die kollaborative Erstellung und Pflege implementierte die STAR Group eine zentrale, webbasierte Workflow-Lösung, die auf WebTerm 7 (Terminologie-Management) und STAR CLM (Corporate Language Management) basiert.

Ziel war nicht die Sammlung möglichst vieler, sondern möglichst passender Begriffe, die das gesamte Fahrzeug abbilden. Die digitale Referenzterminologie enthält derzeit 521 detaillierte Datensätze in drei Sprachen und ist ab sofort beim Kooperationspartner DIN Software GmbH verfügbar. Mehr Informationen: https://www.dinsoftware.de/de/dienstleistungen/ra-rmi

Nach der initialen Veröffentlichung arbeiten die Experten bereits wieder an der Terminologie: Sie wird jährlich um aktuelle Begriffe für alle Fahrzeugklassen erweitert, als Schwerpunkt für 2020 ist der Bereich „Schwere Nutzfahrzeuge“ geplant. Das System und die Datenstruktur sind so ausgelegt, dass zusätzliche Bereiche der Norm EN ISO 18542 (z.B. für Motorräder und landwirtschaftliche Fahrzeuge) sowie weitere Sprachen problemlos abgebildet werden können. Damit bietet die neue digitale Terminologie auch langfristig interessante Perspektiven für die Nutzer.

Download PDF

26. Feb. 2025

KI – Gestartet als Buzzword, danach etabliert in der Alltagssprache, mittlerweile Grundanforderung für viele Anwendungen und Prozesse.

16. Dez. 2024

Schon wieder ist ein Jahr vorbei, und wir können selbst kaum fassen, wie schnell die Zeit verflogen ist. Ein guter Zeitpunkt, um alle wichtigen Entwicklungen Revue passieren zu lassen und Ihnen einen Ausblick auf das kommende Jahr zu geben.

28. Okt. 2024

Kann die KI helfen, hochwertige Inhalte in jeder Sprache zu erstellen und dabei Unternehmenssprache und Besonderheiten einhalten?

30. Sep. 2024

Es ist wieder soweit! Vom 5. bis 7. November findet mit der tekom Europas größte Tagung für Technische Kommunikation in Stuttgart statt. Besuchen Sie uns in Halle C2 am Stand 2D13 und erfahren Sie mehr über unsere Sprachdienstleistungen, Enterprise-Technologien und neuesten Entwicklungen.

1. Aug. 2024

In der schnelllebigen Welt der Übersetzungs- und Lokalisierungsindustrie ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Eine Lösung, die dabei eine wichtige Rolle spielen kann, ist der Common Translation Interface (COTI) Standard.

18. Apr. 2024

Mehrsprachigkeit und SEO gehen Hand in Hand – wenn’s der Profi macht.
STAR Deutschland und die netzgefährten laden Sie herzlich zu einer neuen Reise durch die SEO-Welt ein.

11. März 2024

Die sog. Large Language Models (LLMs) könnten zu einem starken Bindeglied zwischen Mensch und Maschine im Rahmen von Sprachprozessen werden. Doch wo genau liegen die Vorteile dieser Technologie?

27. Feb. 2024

Kaum ein Wort hat das Jahr 2023 so geprägt wie „KI“.
Doch was bedeutet dieses Buzzword eigentlich für Übersetzungs- und Sprachprozesse?

26. Okt. 2023

Besuchen Sie uns bei der tekom-Jahrestagung in Stuttgart!

Wir freuen uns sehr, Sie vom 14. bis 16. November in Halle C2 am Stand 2D38 begrüßen zu dürfen.
Erfahren Sie dort mehr über unsere Sprachdienstleistungen, Enterprise-Technologien und neuesten Entwicklungen.

 

30. März 2022

Übersetzen mit Stift und Block? Wörterbücher schleppen und Terminologie-Listen ausdrucken? Wer sich bei diesem Gedanken ein wenig in die Studienzeit vor der Jahrtausendwende zurückversetzt fühlt, wird wahrscheinlich umso mehr spüren, wie sich der Übersetzungsprozess durch den Einsatz moderner Technologien bis dato verändert hat.

23. Nov. 2020

STAR proudly presents: Unsere Kolleginnen Birgit M. Hoppe und Birgitta Geischberg tragen mit ihrem Artikel „Quality of terminology processes in corporate contexts / Agreeing and harmonizing terminology” zum soeben erschienenen Werk von Jean-Marc Dalla-Zuanna und Dr. Christopher Kurz bei.

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über STAR Produkte, Dienstleistungen, Neuheiten und vieles Mehr.