6. Juli 2022

Französisch-Übersetzungen, die begeistern: Profis im Interview

Fabienne, Nadège und Frank sind Fachübersetzer*innen für ihre Muttersprache Französisch bei STAR Deutschland. Sie erzählen uns in diesem Interview von ihrem Beruf, ihrem Arbeitsalltag von den Herausforderungen und Erfahrungen, die sie im Laufe der Zeit gesammelt haben.

STAR: Könnt ihr uns erzählen, warum ihr euch für den Beruf als Übersetzer*in entschieden habt?

Nadège: Sprachen haben mich schon immer interessiert, und Deutsch ganz besonders. Beim Abitur, dem französischen Baccalauréat, waren meine Leistungskurse Philosophie, Französisch, Englisch und Deutsch. Ich wollte unbedingt einen Beruf erlernen, der mit Sprachen zu tun hat. So habe ich mich für ein Übersetzerstudium entschieden, das ich in der 1. Fremdsprache Deutsch und 2. Fremdsprache Englisch absolviert habe.

Fabienne: Fremdsprachen waren schon immer mein Steckenpferd. Beim Abitur hatte ich 3 Sprachen, danach habe ich Germanistik und Romanistik in Frankreich und Deutschland studiert. Mein Magisterdiplom habe ich in Heidelberg gemacht. Es ist ein spannender Beruf, da man mindestens in 2 Sprachen immer auf dem aktuellen Stand sein und sich ständig über die aktuellen Gegebenheiten in beiden Ländern informiert halten sollte. Die Sprache unterliegt einem konstanten Veränderungsprozess, und es gibt viele Neologismen, die in die aktuell zu übersetzenden Texte integriert werden müssen.

Frank: Ich habe Technik studiert und interessiere mich sehr für Sprachen. Ich wollte beides in Einklang bringen. Ich habe immer schon gerne in Fachzeitschriften gestöbert, um Entsprechungen auf Französisch zu finden.

STAR: Französische Muttersprachler*innen sind meist sehr stolz auf ihre Sprache. Geht es dir auch so, und was ist an deiner Muttersprache so besonders?

Nadège: Ja, in der Tat. Ich bin stolz auf meine Muttersprache. Französisch ist eine sehr schöne, aber auch ziemlich komplexe Sprache. Die Grammatik ist nicht so einfach, und sie enthält sehr viele Ausnahmen.

Fabienne: Französisch hat den legendären Ruf, eine schwierige Sprache zu sein, aber was ist mit Chinesisch oder Ungarisch oder Thailändisch mit ihrem nicht-lateinischen Alphabet und ihren zahlreichen Besonderheiten? Ganz „objektiv“ finde ich meine Muttersprache schön 🙂 Ihr Wohlklang, ihre zahlreichen Nuancen, ihr kompliziertes Regelwerk, die nicht ausgesprochenen Buchstaben und Wortendungen, die eine Herausforderung darstellen. Als Beispiel ein netter und gar nicht technischer falscher Freund: le baiser (der Kuss) vs. das Baiser (die Meringue, ein Schaumgebäck aus Ei und Zucker).

Frank: Was den technischen Aspekt anbelangt, ist Französisch allerdings ärmer als Deutsch oder Englisch. Es stellt immer eine Herausforderung dar, komplexe technische Texte richtig wiederzugeben. Man kann im Französischen keine Komposita bilden, indem man einzelne Substantive einfach zusammenfügt. Das macht das Übersetzen schwieriger.

Unsere Fachübersetzer*innen Fabienne, Nadège und Frank (hier mit Bob, Zweiter von rechts)

STAR: Welche Herausforderungen meisterst du beim Übersetzen im Arbeitsalltag?

Nadège: Zu den alltäglichen Herausforderungen zählen zum Beispiel die Übersetzungen von fachspezifischen Texten, bei denen ein sehr spezielles Vokabular benötigt wird. Das können juristische Texte oder komplexe technische Zusammenhänge sein, die einen hohen Rechercheaufwand erfordern. Daneben gibt es manchmal auch Metaphern oder Wortspiele, die nicht so einfach zu übersetzen sind, weil sie in der Zielsprache keine Entsprechung haben. Eine Herausforderung stellen auch Texte dar, bei denen eine Längenbegrenzung zu berücksichtigen ist. Hier müssen übersetzte Begriffe trotz Kürzung verständlich bleiben, und das ist nicht immer einfach.

Fabienne: Der Anspruch der Kund*innen ist über die Jahre gestiegen, die Komplexität der Texte erfordert heute mehr Recherche; der Zeitdruck bei den Lieferterminen ist manchmal enorm, und es gibt zahlreiche Besonderheiten, die bei jedem Kunden individuell sind und sich manchmal widersprechen. Langeweile gibt es keine, und Flexibilität ist von Vorteil.

Frank: Ich übersetze Texte, die häufig sehr spezifisch sind und Vorkenntnisse voraussetzen. Nicht immer sind die Ausgangstexte gut formuliert, und oft fehlt der Kontext; das gilt vor allem für kurze Übersetzungen und Nachträge zu Übersetzungen, die ich nicht kenne. Viele Übersetzungen gehen anschließend zur Freigabe, aber die Korrektoren*innen haben nicht alle dieselben Wünsche und Vorstellungen. Auch das erschwert meine Arbeit. Marketingtexte sind eine besondere Herausforderung, weil man Abstand vom Original nehmen muss; im Allgemeinen beanspruchen sie viel mehr Zeit als rein technische Texte.

STAR: Gibt es in diesem Zusammenhang einen Wunsch, den du gerne an die Redakteur*innen adressieren würdest, die die Ausgangstexte der Texte schreiben, welche du später zur Übersetzung bekommst?

Nadège: Mein Wunsch wäre zum Beispiel bei Texten mit Längenbegrenzung, dass Redakteur*innen die Tatsache berücksichtigen, dass eine Übersetzung länger sein kann als der Originaltext. Bei manchen Texten fehlt der Kontext komplett. Hierzu ist es immer hilfreich, Referenzdateien zu schicken (Screenshots, Bilder oder Ähnliches), um Missverständnisse zu vermeiden.

Fabienne: Die Verfasser*innen der Ausgangstexte sollten bedenken, dass die Texte übersetzt werden und dass ihre Slogans, Claims, Redewendungen oder Witze nicht unbedingt 1 zu 1 in die Fremdsprache übertragen werden können. In so einem Fall versuche ich immer, etwas Neues, Idiomatisches und Passendes zu finden, das auf Französisch dieselbe Wirkung erzielt.

STAR: Wie siehst du das Thema der maschinellen Übersetzung? Welche Chancen und welche Risiken ergeben sich dadurch für deine Berufsgruppe?

Zusammenfassung der Antworten aller 3 Fachübersetzer*innen: Die Fortschritte der maschinellen Übersetzung sind rasant, und ihre Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen, da sie kostengünstiger ist und Zeit spart. Sie wird immer besser, wenn sie mit qualitativ hochwertigem, korrektem und überprüftem Referenzmaterial gespeist wird.
Allerdings sind die Ergebnisse oft noch unzuverlässig und nicht immer kohärent. Das Korrekturlesen und Finalisieren von maschineller Übersetzung (MTPE genannt) erfordert mehr Konzentration als das Arbeiten mit dem üblichen Referenzmaterial. Einfache technische Texte werden von den MT-Engines meist richtig wiedergegeben, für uns Übersetzer*innen bleiben eher komplexe Passagen übrig.
Es ist eine neue Form des Übersetzens, eine ganz andere Arbeit. Unsere Aufgabe als Human-Übersetzer*innen besteht darin, die Feinheiten und Nuancen aufzuspüren. Hier steckt der Teufel im Detail!
Über die Zukunft meiner Berufsgruppe mache ich mir momentan jedoch keine Sorgen, denn bei juristischen Texten, Werbe- und Marketingtexten oder anderen fachspezifischen Texten kann eine professionelle Übersetzung durch Human-Übersetzer*innen nicht ersetzt werden. On verra !

STAR: Sicher bietet dir deine Arbeit auch ab und zu mal Gelegenheit zum Schmunzeln. Fallen dir Beispiele für lustige Fehler oder Missverständnisse in einem ausgangssprachlichen Text oder einer Übersetzung ein?

Fabienne: Ein Beispiel, das mir kürzlich untergekommen ist, als ich eine andere Übersetzung geprüft habe: „Barcode nicht lesbar“ = „Code bar non lisible“; (rückübersetzt: bar = die Bar. Gemeint ist aber Strichcode = „code barre“).

Frank: In englischen Ausgangstexten sehe ich öfter „break“, wo eigentlich „brake“ stehen müsste, und im Deutschen steht immer wieder „Reperatur“ statt „Reparatur“.

 

Mehr Informationen zu unseren Marketing-Übersetzungen

Marketing Übersetzungen

26. Feb. 2025

KI – Gestartet als Buzzword, danach etabliert in der Alltagssprache, mittlerweile Grundanforderung für viele Anwendungen und Prozesse.

16. Dez. 2024

Schon wieder ist ein Jahr vorbei, und wir können selbst kaum fassen, wie schnell die Zeit verflogen ist. Ein guter Zeitpunkt, um alle wichtigen Entwicklungen Revue passieren zu lassen und Ihnen einen Ausblick auf das kommende Jahr zu geben.

28. Okt. 2024

Kann die KI helfen, hochwertige Inhalte in jeder Sprache zu erstellen und dabei Unternehmenssprache und Besonderheiten einhalten?

1. Aug. 2024

In der schnelllebigen Welt der Übersetzungs- und Lokalisierungsindustrie ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Eine Lösung, die dabei eine wichtige Rolle spielen kann, ist der Common Translation Interface (COTI) Standard.

7. Mai 2024

Die STAR Group gehört laut dem neuen Slator- und Nimdzi-Index 2024 zu den TOP 25 Sprachdienstleistern der Welt. In der DACH-Region rangiert STAR nach geprüftem Umsatz sogar auf Platz 1!

11. März 2024

Die sog. Large Language Models (LLMs) könnten zu einem starken Bindeglied zwischen Mensch und Maschine im Rahmen von Sprachprozessen werden. Doch wo genau liegen die Vorteile dieser Technologie?

27. Feb. 2024

Kaum ein Wort hat das Jahr 2023 so geprägt wie „KI“.
Doch was bedeutet dieses Buzzword eigentlich für Übersetzungs- und Sprachprozesse?

30. Jan. 2024

Wie vielfältig eine Sprache ist, zeigt sich eindrücklich an der Fülle ihrer Redewendungen. Sie beschreiben Gefühle und Situationen anschaulich, häufig mittels Assoziationen im Tierreich.

23. Okt. 2023

Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz bestimmen immer mehr Branchen nachhaltig. Auch der Übersetzerberuf hat sich in diesem Kontext und mit der Entwicklung der Machine Translation (MT) stark verändert.

 

5. Okt. 2023

Online-Kurse sind multimedial und interaktiv, sie sprechen verschiedene Sinne an und führen so zu einem besseren Lernergebnis. In Zeiten des selbstständigen, digitalen Lernens und Remote-Arbeitens ist E-Learning ein optimales Werkzeug zur Wissensvermittlung.

9. Mai 2023

Die Lieferantenauswahl stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor in einem Unternehmen dar.
In diesem Beitrag bieten wir Ihnen konkrete Hilfestellungen und Tipps für die Auswahl Ihres Sprachdienstleisters.

1. Feb. 2023

Interessante und kurze Videos auf Websites wecken Interesse bei potenziellen Kundinnen und Kunden und erhöhen den Traffic. Über soziale Medien wie YouTube, Facebook usw. werden jeden Tag Millionen Videos angeschaut. Auch Ihre Videos sollten Sie nicht nur in Deutsch, sondern in unterschiedlichen Sprachen für alle Zielgruppen und Märkte bereitstellen, um eine größere Reichweite zu erzielen.

15. Okt. 2022

„Warum ist Japanisch im Vergleich zu anderen asiatischen Sprachen so kostspielig?“ – eine von Kunden, aber auch von Kolleg*innen in regelmäßigen Abständen gestellte Frage, die leider nicht mit nur einem Satz beantwortet werden kann.

25. Jan. 2022

Die Pole-Position in der Suchergebnisliste: wer träumt nicht davon für die eigene Website?

Sie wollen Nutzer weltweit davon überzeugen, auf Ihre lokalisierte Website zu klicken, sich die Produkte und Dienstleistungen anzusehen und sie idealerweise zu kaufen?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem optimalen SEO-Übersetzungsprozess Marketingbudget sparen und Kunden gewinnen können.

5. März 2020

Nutzen Sie chinesische Übersetzungen bei Werbemaßnahmen im chinesischen Markt? Dann sollten Sie sich von STAR zum Chinesischen Werbegesetz beraten lassen!

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über STAR Produkte, Dienstleistungen, Neuheiten und vieles Mehr.